Neuigkeiten aus der Jugendabteilung: Auch dieses Jahr organisiert die Jugendabteilung wieder den traditionellen Flohmarkt im Schlossgarten am 27.09.2025.
Organisation und Durchführung:
Grundsätzlich ist für den Flohmarkt keine Voranmeldung nötig. Der Aufbau beginnt ab Freitag ab 20 Uhr und ist bis Samstag 5:45 Uhr möglich.
Danach wird der Platz für die Zufahrt und Abfahrt für Fahrzeuge gesperrt.
Verkäufer können sich ohne Anmeldung einen passenden Standplatz aussuchen.
Bitte bauen Sie erst ab dann ihren Stand auf, nachdem der Festplatz von uns am Freitag freigegeben wurde!
Stände, die am 26.09. bereits vor 20 Uhr aufgebaut werden, werden ggf. durch Mitarbeiter der Stadt entfernt.
Als Zufahrtsmöglichkeit dient ausschließlich der Parkplatz an der Konrad- Adenauer-Straße Ecke Goethestraße. Wir bitten an dieser Stelle bereits im Vorfeld darum, Rücksicht auf den Straßenverkehr sowie die anderen Aussteller zu nehmen.
Als Marktfläche dient, wie bereits in früheren Zeiten, ausschließlich der Festplatz. (siehe Bild mit der Parzelleneinteilung) Es ist nicht gestattet, die Allee zwischen Festplatz und Gersprenz als Stand- oder Parkfläche zu nutzen. Auch eine Durchfahrt durch diesen Bereich ist untersagt.
Um Diebstahl oder Sachbeschädigung zu verhindern, halten wir eine Nachtwache ab, können jedoch keine Haftung übernehmen.
Gebühren:
Die Standgebühren sowie eine Müllkaution werden am Samstagmorgen vor Ort entrichtet. Diese betragen:
1 Tapeziertisch: 9 €
1 Tapeziertisch + 1 Kleiderständer: 13 €
2 Tapeziertische nebeneinander: 18 €
2 Tapeziertische hintereinander: 14 €
Je weiterer Kleiderständer: 4 €
1 Pavillon: 16 €
Auto: 17 €
1 Anhänger: 17 €
1 Kinderstand (bis 14 Jahre): 5€
pro Quadratmeter 4 €
Müllkaution 10€ (Wird nach ordnungsgemäßem und sauberem Abbau zurückerstattet)
Weitere Infos zur Organisation, Anmeldung, Ablauf und Durchführung folgen in Kürze. Die diesjährige Organisation hat die Jugendabteilung des SC Hassia Dieburg übernommen. Bei weiteren Fragen schicken Sie einfach eine Mail an event@hassia-dieburg.de, wir werden dann zeitnah weitere Infos verteilen.
Der folgende Bereich wird abgestreut und steht zum Aufbau der Tische zur Verfügung:
Im gelben Bereich steht ein Servicewagen mit Kaffee, Getränken und Brötchen zur Verfügung
Zwischen Pommesduft und Kreisligastimmung kämpft der SC Hassia Dieburg gegen Wildgänse und sorgt gleichzeitig dafür, dass der Vereinsalltag weiterläuft. „Einfach hier langlaufen, oder wie?“, fragt Abu das Kamerateam von RTL Hessen. Er nimmt die lange Fiberglasrute in die Hand, an deren Ende ist das schwarze Abbild eines Greifvogels befestigt. Hinter ihm ist der Sportplatz menschenleer. Abu macht ein paar Schritte zu der vorgesehenen Bodenhalterung, der Kameramann filmt seine Bewegungen. Mit Mühe befestigt er die Attrappe am Spielfeldrand, der schwarze Plastikgreifvogel weht nun im Wind. Aus der Entfernung könnte man meinen, hier lässt jemand Drachen steigen. Neben der Attrappe steht ein Lautsprecher, Abu schaltet ihn an. Es ertönen laute Geräusche eines Falken über das Vereinsgelände. Ob dadurch Kanadagänse dauerhaft abgeschreckt werden, fragen sich hier wohl alle Beteiligten. Heute ist zumindest keine Gans in Sicht. Abu Talib ist Jugendleiter und Abteilungsleiter Damen des SC Hassia Dieburg. In seinem Ehrenamt engagiert er sich neben der Organisation der Jugendmannschaften auch in zahlreichen anderen Bereichen für den Sportverein – dazu zählt auch die Öffentlichkeitsarbeit. Denn in den letzten Wochen ist auf dem Sportplatz der Hassia einiges los. RTL Hessen ist vor Ort, um einen Beitrag über die Probleme rund um die Nil- und Kanadagänse zu verfilmen. Schon das Darmstädter Echo berichtete über die Plage des Wildgänsekots auf den Spielfeldern, das in diesem Sommer schon zu vielen Spielverzögerungen und Veranstaltungsabsagen wie dem Jugendtag und Kindergarten-Cup geführt hat. Das Problem existiert nicht erst seit diesem Jahr. Nahe dem Vereinsgelände liegt der Wolfgangsee, hier haben sich die Wildgänse seit Jahren angesiedelt. „Die Population ist in diesem Jahr definitiv gewachsen, so viele Wildgänse hatten wir noch nie.“ Das Naturreservat ist klein, die Gänse erschließen sich neue Lebensräume nebenan. Nichts bietet sich dafür besser an als ein offenes Vereinsgelände mit sattem Grünrasen. Ganz zum Leid des Sportvereins.
Für den Spieltag am Wochenende sind alle drei Spielfelder frisch gemäht. Für die Kamera gehen Abu und der Journalist über den Platz. Sie hoffen, Spuren der Gänse zu entdecken. An diesem Tag haben sie kein Glück, der Rasen ist in einwandfreiem Zustand. Als Platzwart kommt diese Aufgabe Christian Enders zu. Momentan bewältigt er die ehrenamtliche Aufgabe allein, anscheinend aber sehr ordentlich – ganz zur Enttäuschung des Kamerateams und auch Abu. Er hätte gerne vor der Kamera verdeutlicht, welche Mühen der Verein auf sich nehmen muss, um mit dem Problem zurechtzukommen. An manchen Tagen seien die Plätze unspielbar, der Wildgänsekot müsse dann einzeln entfernt werden, berichtet Abu dem Journalisten von RTL. „Im schlimmsten Falle wollen die Schiedsrichter die Spiele nicht anpfeifen und verlangen die Beseitigung des Gänsekots. Das kann dann bis zu einer Stunde dauern.“ Für einen Amateurverein und seine ehrenamtlichen Vereinsmitglieder eine zeitintensive Belastung. Die Hassia muss sich zusätzlich zum Hauptfeld, das von einer in die Jahre gekommenen Tribüne begleitet wird, noch um zwei weitere Spiel- und Trainingsfelder kümmern. „Wir hoffen auf Unterstützung aus der Stadtpolitik. Allein werden wir mit dem Problem nicht zurechtkommen“, sagt Abu. Ob eine andauernde Lösung gefunden werden kann, bleibt offen. Das Thema habe zwar schon seinen Weg in die Stadtverordnetenversammlung gefunden, bisher aber ohne Ergebnis. „Wir wollen als Amateurverein ein Auffangbecken für Kinder sein. Das ist uns durch die jetzige Situation erschwert.“ Manchmal müsse das Training der Jugendmannschaften ausfallen, wenn auf keinem der Plätze gespielt werden kann. Als Jugendleiter treffen Abu solche Entscheidungen hart. Sonntags ist dann Zeit für Kreisligafußball. Erfahrene Hassianer bringen ihr eigenes Sitzkissen mit, um es sich auf der harten Betontribüne gemütlich zu machen. Sitzschalen gibt es nicht. Die Stimmung ist dennoch ausgelassen, ein paar Gästefans der SG Ueberau finden ihren Weg nach Dieburg, kleine Kinder wagen am Seitenrand ihre ersten Schüsse mit dem Fußball. Auf der Tribüne duftet es nach warmen Pommes, dazu ein wolkenfreier Himmel – perfektes Fußballwetter also. Wie üblich machen die Vereinsthemen ihre Runden, die Leute sprechen und diskutieren. Nur kurzfristig werden die Unterhaltungen durch das eigentliche Ereignis auf dem Spielfeld unterbrochen. Ein lauter Schrei, ein Foulpfiff des Schiedsrichters, die Anwesenden sind wieder voll auf das Spielgeschehen konzentriert. Für manche Besucher gleicht der Kreisligasonntag einem Ritual, einem Treffpunkt, um mit ihren Freunden Zeit zu verbringen. „Heute spielen nur die zweite und dritte Herrenmannschaften, da kommen nicht so viele zahlende Gäste“, berichtet Steffen Baumert, Vorsitzender des Vorstandes. Auf die Einnahmen an den Spieltagen ist der Verein aber unbedingt angewiesen. Denn der Verein hat erst kürzlich ein finanzielles Großprojekt öffentlich gemacht. Einige Zuschauer diskutieren während des Spiels über die Planung eines Kunstrasenplatzes. Erst kürzlich sei ein Artikel im Darmstädter Echo erschienen, der über die Ambitionen des Vereins berichtet habe. Eine Veranstaltung zum „Kunstrasen-Kick-off“, bei dem das Projekt vorgestellt wurde, hat in den Sommermonaten schon stattgefunden. Selbst Marvin Schwäbe, Bundesligatorhüter vom 1. FC Köln, der in seiner Jugend für den Verein spielte, schließt sich dem Engagement um das Projekt an. Dafür will der SC Hassia viel Geld in die Hand nehmen: Bis zu 680.000 Euro soll es kosten, natürlich mitfinanziert durch Fördergelder, Zuschüsse und dem regionalen Sponsoring von ortsansässigen Unternehmen. Um Letzteres muss jetzt geworben werden. Der Verein muss aber bis zu einhunderttausend Euro aus eigener Kasse aufwenden. Eine Kreditaufnahme ist dafür unerlässlich. Für den SC Hassia, der sich gerade erst aus einer vergangenen Verschuldung befreit hat, eine hohe Summe. „Als Amateurverein geben wir schon kein Geld für Spielergehälter aus. Da haben wir einen Nachteil gegenüber unserer Konkurrenz“, erläutert Abu. Ein solches Projekt ist riskant, im schlimmsten Falle haftet der Vorstand mit seinem Privatvermögen. Ein wichtiges Entscheidungshemmnis für Vereinstätige. „Auch Viktoria denkt bereits über einen Kunstrasen nach“, berichtet einer der Zuschauer auf der Tribüne, „die Plätze sind nicht für all die Jugendmannschaften ausgelegt. Die Auslastung ist für den Rasen viel zu hoch.“ Besonders in den Wintermonaten würde ein Kunstrasenplatz die Arbeit des Vorstandes erleichtern. In Dieburg haben die zwei Fußball-Sportvereine SC Hassia und Viktoria einen hohen Beliebtheitsgrad. Laut dem letzten Zensus leben circa 16.000 Einwohner:innen in dem beschaulichen Vorort nicht unweit von Darmstadt entfernt. Darunter gibt es viele, die sich als Ehrenamtliche in den unzähligen Vereinsangeboten engagieren. Für die Menschen ist der freiwillige Aufwand Herzensangelegenheit und Teil des Gemeinschaftssinns einer Kleinstadt, zugleich aber auch harte und unbezahlte Arbeit. Kurz vor Ende der zweiten Halbzeit, die dritte Mannschaft der Hassia ist nach selbstverschuldeten Fehlern in Rückstand geraten. Felix Gessner wechselt sich für die letzten Spielminuten selbst ein, er ist ebenso der Trainer der Mannschaft. Im Amateurfußball und den Herrenmannschaften keine ungewöhnliche Konstellation, im Jugendbereich jedoch schwer vorstellbar. Hier hat die Hassia ein weiteres vereinsinternes Problem zu meistern. Es nagt spürbar an Abu, denn es liegt in seinem Zuständigkeitsbereich. „Gerade ist es schwer, freiwillige Trainer für die Jugendmannschaften zu finden.“ Damals sei das einfacher gewesen, die Eltern hätten ihre eigenen Kinder trainiert. Mittlerweile sei das nicht mehr der Fall, die Kinder werden nur zum Training und zu den Spielen gebracht, obwohl die Nachfrage nach Plätzen in den Jugendmannschaften sehr hoch ist. Somit lastet noch mehr Verantwortung auf den Schultern der Vereinsverantwortlichen. Die Mannschaftsplanungen und dazugehörige Organisation sind aufwendig, die Ehrenamtler der Hassia opfern dafür viel Freizeit. „Unsere Spieler aus den Herrenmannschaften übernehmen dann die Trainerposten. Hier können wir wenigstens mit Bezahlungen auf Minijobbasis werben.“ In diesem Bereich wünscht sich Abu noch mehr Engagement seiner Mitbürger:innen. Trotz des hohen Arbeitspensums scheint er seine Freude am Vereinsleben nicht zu verlieren. Abu Talib ist einer von vielen ehrenamtlichen Vereinstätigen in Deutschland. Die Probleme der Hassia sind nicht exklusiv. Laut dem Bundesinnenministerium sind rund 40 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren freiwillig in Vereinen und zu wohltätigen Zwecken engagiert, die meisten Menschen sind dabei im Sportbereich aktiv. Das entspricht einem Anstieg von zehn Prozent im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahre 1999. So positiv sich die Zahlen bundesweit entwickelt haben, die Last auf Vereinstätige wirkt stärker denn je. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sind immer noch zu spüren, sei es finanziell oder sozial. Dem Ehrenamt in Deutschland fehlt es nicht an Respekt, wie es häufig eingefordert wird, sondern an weitreichenden Reformen, die das Vereinsleben und ihre tatkräftigen Helfer:innen bei ihrer Arbeit langfristig unterstützen. Abpfiff. Der SC Hassia verliert beide Spiele gegen die SG Ueberau. Anfangs konnte die dritte Mannschaft spielerisch noch mithalten, führte bis zur Halbzeit zwischenzeitlich sogar mit 1:0. Die Niederlage der zweiten Mannschaft ist hingegen sehr deutlich ausgefallen. Die Stimmung bei den Hassianern bleibt aber positiv, schönes Wetter und die Essensmöglichkeiten waren reichlich – da kann sich keiner beschweren. Ohnehin galt man heute als Underdog, die Erwartungshaltungen waren gering. „Zumindest gab es heute keine Spielverzögerung durch die Gänse. Vielleicht funktioniert die Attrappe doch“, scherzt Abu, als er sich verabschiedet. Auch in Zukunft wird der SC Hassia Dieburg vor vielen Herausforderungen stehen – ob nun Wildgänse, finanzielle Engpässe bis hin zu der immer schwieriger werdenden Suche nach Ehrenamtlichen. Doch trotz all der Hürden bleibt eines klar: Solange es engagierte Mitglieder wie Abu Talib gibt, wird sich der Verein auch künftig neuen Herausforderungen erfolgreich entgegenstellen.
Wir machen unser Gelände fit / Arbeitseinsatz beim SC Hassia Dieburg am Samstag, den 14.06.2025, 10:00 Uhr
Liebe Vereinsmitglieder,
unser Vereinsgelände ist nicht nur ein Ort für gemeinsame Aktivitäten, sondern auch ein Ort, den wir als Gemeinschaft schätzen und pflegen sollten. In den kommenden Wochen stehen einige wichtige Aufgaben an, die unser Vereinsgelände fit für dem Sommer machen soll.
Wir rufen alle Mitglieder, Eltern und Freunde herzlich dazu auf, sich am kommenden Arbeitseinsatz zu beteiligen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, unsere Vereinsanlagen in bestem Zustand zu halten und weiterhin ein lebendiges Vereinsleben zu ermöglichen.
Wir benötigen Eure Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben, von Maler-, Elektro-, Heizungs- und sonstigen Sanierungsarbeiten, über Grün- und Rasenpflege bis hin zur allgemeinen Organisation des Vereins. Ganz gleich, welche Fähigkeiten Ihr habt, es gibt immer eine Aufgabe, bei der Ihr garantiert helfen können.
Am 25. Mai gibt es eine Kick-off-Veranstaltung zum Vorhaben, einen der drei Naturrasen-Plätze am Wolfgangshäuschen in ein witterungsunabhängig bespielbares Kunstrasen-Großfeld umzuwandeln. Als eine Art Schirmherr für die 650.000 Euro teure Sache hat der Sportclub den derzeit prominentesten Fußballer aus Dieburg gewonnen: Marvin Schwäbe, Torwart des 1. FC Köln und einstiger Jugendspieler der Hassia, engagiert sich für seinen Stammverein und wird am genannten Tag persönlich vor Ort sein.
Kick-off-Veranstaltung mit Marvin Schwäbe am 25. Mai
Am 25. Mai haben die drei Männerteams der Blau-Weißen um 11 Uhr (D-Liga), 13 Uhr (A-Liga) und 15 Uhr (Kreisoberliga) ihre letzten Heimspiele dieser Saison. Schwäbe wird für 12 Uhr in seiner Heimatstadt erwartet, dann soll das Projekt in seinem Beisein der Öffentlichkeit und möglichen Unterstützern aus dem Hassia-Umfeld sowie der lokalen Wirtschaft näher vorgestellt werden.
Liebe Vereinsmitglieder, das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurückzublicken. Gemeinsam haben wir viele spannende Spiele erlebt, Siege gefeiert und auch aus Niederlagen gelernt. Euer Engagement und eure Leidenschaft für unseren Verein sind das Herzstück unseres Erfolgs.
Ein besonderes Highlight war der Aufstieg unserer 1b-Mannschaft in die A-Klasse durch ein spannendes Relegationsspiel. Dieser Erfolg zeigt, was wir gemeinsam erreichen können, wenn wir als Team zusammenhalten und zusammenarbeiten.
Auch unsere Jugendturniere und das Eventwochenende mit “Hassia meets Widefield” und “Pfund” auf dem Vereinsgelände waren große Erfolge und haben gezeigt, wie lebendig und engagiert unsere Gemeinschaft ist. Wir möchten uns bei jedem Einzelnen von euch für eure Unterstützung, eure Treue und euren Einsatz bedanken. Ohne euch wäre unser Verein nicht das, was er heute ist. Ihr seid es, die unseren Verein lebendig und stark machen.
Ein besonderer Dank gilt auch unseren Sponsoren, die uns das ganze Jahr über unterstützt haben. Ihre Beiträge und ihr Engagement haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir unsere Ziele erreichen und unsere Veranstaltungen erfolgreich durchführen konnten.
In der Weihnachtszeit wünschen wir euch und euren Familien besinnliche und erholsame Tage. Möge das neue Jahr euch Gesundheit, Glück und viele sportliche Erfolge bringen. Wir wünschen euch einen guten Start ins Jahr 2025!
Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr wieder gemeinsam mit euch auf dem Platz zu stehen und viele unvergessliche Momente zu erleben.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Mit sportlichen Grüßen für den Gesamtvorstand
Steffen Baumert, Vorsitzender des Vorstands Timo Rödler, Stellv. Vorsitzender des Vorstands Hubertus Euler, Vorstand Finanzen Oliver Rebel, Vorstand Sport
Wir machen unser Gelände fit / Arbeitseinsatz beim SC Hassia Dieburg am Samstag, den 5.10.2024, 10:00 Uhr
Liebe Vereinsmitglieder,
unser Vereinsgelände ist nicht nur ein Ort für gemeinsame Aktivitäten, sondern auch ein Ort, den wir als Gemeinschaft schätzen und pflegen sollten. In den kommenden Wochen stehen einige wichtige Aufgaben an, die unser Vereinsgelände fit für den Winter machen soll!
Wir rufen alle Mitglieder, Eltern und Freunde herzlich dazu auf, sich am kommenden Arbeitseinsatz zu beteiligen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, unsere Vereinsanlagen in bestem Zustand zu halten und weiterhin ein lebendiges Vereinsleben zu ermöglichen.
Wie können Ihr helfen? Wir benötigen Eure Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben, von Maler-, Elektro-, Heizungs- und sonstigen Sanierungsarbeiten, über Grün- und Rasenpflege bis hin zur allgemeinen Organisation des Vereins. Ganz gleich, welche Fähigkeiten Sie haben, es gibt immer eine Aufgabe, bei der Ihr garantiert helfen können.
Werkzeuge: Wenn möglich, bringt Werkzeuge mit. Wir können zwar auch einige Geräte zur Verfügung stellen, aber je mehr Werkzeuge vorhanden sind, desto effizienter wird die Arbeit.
Bitte melden Euch und lasst uns gemeinsam anpacken und unser Vereinsgelände zu einem Ort machen, auf den wir stolz sein können. Ihre Unterstützung und Euer Engagement ist entscheidend.